Beitragsseiten

 

Prompt-Engineering VI: 

 

 

Warum die Anweisung entscheidend ist

 

KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity, Claude, DeepSeek sind dann besonders hilfreich, wenn wir ihnen klare Aufgaben geben. Im Hochschulkontext bedeutet das: Wer mit KI arbeiten will, sollte wissen, wie ein effizienter Prompt aufgebaut ist. Eine vereinfacht Grundstruktur eines Prompts hat drei Hauptelemente:

 

1. Rolle → 2. Kontext → 3. Anweisung

 

In diesem Blogbeitrag geht es um den dritten Teil: die Anweisung.

 

Was ist die Anweisung

Die Anweisung ist jener Teil des Prompts, der der KI sagt: Tu das!

Eine präzise formulierte Anweisung sorgt dafür, dass die KI genau versteht, was erwartet wird. Sie ist das Herzstück des Prompts. Ohne sie bleibt der Output vage oder ist unbrauchbar. In den meisten Fällen merkt der Anwender das nicht sofort, denn die KI formuliert blendend.

Die KI gaukelt dir Glänzendes vor, obwohl nur Durchschnittliches oder gar ungeeignete Information angeboten wird.


Beispiel:

"[Rolle:] Du bist ein wissenschaftlicher Lektor. [Kontext:] Ich schreibe eine Hausarbeit über soziale Ungleichheit. [Anweisung:] Überarbeite den folgenden Text auf wissenschaftlichen Stil, logische Struktur und sprachliche Präzision. Gib mir auch Hinweise, was und warum du etwas verbessert hast."

Durch die zwei Wörter („und warum“) wird ein rückbezüglicher Lernvorgang eingeleitet. Die KI nennt Gründe für die Verbesserung des ursprünglich erstellten Textes.

Die eigenen, zumeist charakteristisch ähnlich ablaufenden Denkprozesse können so mit der Zeit logisch konsistenter werden. Die KI wird zum persönlichen Trainer und Coach. Eine Verbesserung der Denkvorgänge ist ja ein, wenn nicht das Hauptziel tertiärer Bildung.

 

Drei zentrale Merkmale einer gelungenen Anweisung

  1. Klarheit
    Was genau soll getan werden? Die Aufgabe muss eindeutig sein, die Formulierung daher präzise.
  2. Zielorientierung
    Warum soll die KI das tun? Was ist das gewünschte Ergebnis?
  3. Formatangabe
    Wie soll die Antwort aussehen? Aufzählungspunkte, Tabelle, Fließtext?

 

 

Handwerkliche Analogie zur Anweisung: 
Glasbläser nutzen die Glasmacherpfeife.
Mit diesem eisernen Rohr wird mundgeblasenes Hohlglas hergestellt.

 

Weitere Beispiele

"[Rolle:] Du bist ein Tutor für Soziologie. [Kontext:] Ich bereite mich auf eine Prüfung vor. [Anweisung:] Erkläre mir die Theorie von Pierre Bourdieu zur sozialen Kapitalbildung in einfachen Worten. Gib ein konkretes Beispiel und verweise auf Primärliteratur."

An Hochschulen und Universitäten sind Angaben zu Quellen Pflicht. Diese Quellenangaben sind zu prüfen, weil der KI auf diesem Gebiet nicht zu trauen ist.

 

"[Rolle:] Du bist KI-Textkritiker. [Kontext:] Ich habe einen Rohtext für ein Abstract geschrieben. [Anweisung:] Gib mir Verbesserungsvorschläge in Stichpunkten, ohne den Text umzuformulieren."  

Je nach Aufgabenstellung und Stand des Entstehungsprozesses der Antwort können weitere Merkmale einer gelungenen Anweisung genannt werden. Zum Beispiel die Nennung von Grenzen des KI-Tuns, wie bestimmte Stellen unverändert zu lassen.  

 

Fazit: Eine gut formulierte Anweisung spart Zeit, verbessert die Ergebnisse und hilft, mit der KI zu lernen.

22. April 2025